SCROLL DOWN
PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE
IPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHIL
SCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GARSCHKE PHILIPP GAR
01
WER ICH BIN
Moin, mein Name ist Philipp, bin Jahrgang 2000 und komme aus einer kleinen Ortschaft im Raum Stuttgart. Schon seit meiner Kindheit treibt mich meine Neugierde immer wieder zu den unterschiedlichsten Themenfeldern. Derzeit setze ich mich hauptsächlich mit den Bereichen Bildung, Entrepreneurship und Physik auseinander, aber dazu später mehr.
Abseits davon bin ich sportlich sehr aktiv, unter anderem spiele ich Handball und genieße Wanderungen in der Natur. Die Welt zu entdecken, neue Kulturen kennenzulernen und interessante Menschen zu treffen, fasziniert mich immer wieder. Ich bin ständig auf der Suche nach der nächsten Herausforderung. Es bereitet mir große Freude, neue Dingen auszuprobieren, mich in spannende Themen reinzufuchsen und ambitionierte Ziele zu verfolgen.
WER ICH BIN
MEINE 24 STUNDEN
MEINE 24 STUNDEN
MATHEMATIKSTUDIUM
Seit September 2022 bin ich Mathematikstudent an der Universität Heidelberg. In Heidelberg habe ich mein neues Zuhause im Collegium Academicum gefunden, einem selbstverwalteten Wohnheim für Auszubildende und Studierende. Bereits vor Beginn meines Studiums, Anfang 2022, fing ich an, mich dort zu engagieren. Um den Kontext ein wenig zu erläutern und dir zu zeigen, was dieses Wohnheim so besonders macht und wie ich mich dort engagiere, hier ein kurzer Einblick:
ENGAGEMENT COLLEGIUM ACADEMICUM
Im Jahr 2012 startete ein Team von Studierenden mit der Planung und Realisierung dieses Projektes. Ohne eigene finanzielle Mittel und Erfahrung, allein angetrieben von der Vision, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Dafür sollte ein Neubau in Holzbauweise gebaut und zwei Altbauten renoviert werden. Es gibt keine höhere Instanz oder übergeordnete Institution wie eine Universität, die das Projekt betreut oder anleitet. Die Verantwortung liegt allein bei der Projektgruppe, was einen erheblichen Umfang an ehrenamtlicher Arbeit darstellt. Mit der Zeit bin ich immer tiefer in die Strukturen des Wohnheims eingestiegen und habe seitdem unglaublich viel gelernt.
Sei es in der Kommunikation mit Architekt*innen, Fachplaner*innen und Firmen als Teil der Bauherrenschaft; strukturierte Planung und Umsetzung verantwortungsvoller Aufgaben oder einfach selbst auf der Baustelle Hand anzulegen, um durch Eigenleistung Geld zu sparen. Die Aufgaben nehmen gut und gerne 20 h die Woche ein. Doch ohne die engagierte Teamarbeit im Projekt wäre dieses Vorhaben nicht realisierbar gewesen!
Durch meine Arbeit im Collegium Academicum wurde ich dazu inspiriert, mich mehr sozial zu engagieren und eigene Projekte zu initiieren.
ENGAGEMENT BDP
Während meines Studiums begann ich mich bei der Organisation zu engagieren, auf deren Freizeiten ich schon als Jugendlicher teilgenommen habe. Der Bund Deutscher Pfadfinder*innen (BDP) organisiert jährlich Kinder- und Jugendfreizeiten. Ich habe dort meine Jugendleiterausbildung (Juleica) absolviert und erste Erfahrungen mit der Leitung von Kinder- und Jugendgruppen gemacht - teilweise sehr herausfordernd und dennoch mit viel Spaß verbunden.
ENGAGEMENT HAUS DER JUGEND
Seit relativ kurzer Zeit engagiere ich mich beim Haus der Jugend hier in Heidelberg und lege als DJ für die Jugendlichen auf.
FREIZEITGESTALTUNG
Um einen Ausgleich in meinen Alltag zu integrieren, spiele ich in meiner Freizeit Handball und lege ab und zu als DJ auf (nicht nur im Haus der Jugend). Ich fotografiere sehr gerne mit meiner Drohne und bekomme hier und da mal einen Auftrag. Zu guter Letzt spiele ich (leider inzwischen viel zu selten) Klavier und versuche mich hin und wieder am Bemalen von Leinwänden.
PROJEKT: WENDEPUNKT BILDUNG
Seit gut zwei Jahren setze ich mich intensiv mit dem Bildungssystem und seiner Politik auseinander. Im Laufe meiner Recherche wurde mir klar, dass sich das System grundlegend neu ausrichten muss, damit es den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht wird. Dies soll durch die Vision einer einheitliche nationale Bildungsstrategie realisiert werden.
Mehr dazu erfährst du hier .
PROJEKT: ATLAS
Mit der Zeit merkte ich, wie umfangreich meine Vision um die Bildungsstrategie ist und auf welchen Zeithorizont sie angelegt ist. Da mir im Bildungsbereich die Felder Bildungsgerechtigkeit, Interessen- und Talentfindung und Digitalisierung persönlich am wichtigsten sind, entschied ich mich, ein eigenes Projekt daraus zu machen. Auch mit der Absicht, den Bereich der Digitalisierung durch ein von der Politik abgekapseltes StartUp schneller vorantreiben zu können.
Konkret ist das Ziel des Projekts, eine in erster Linie für junge Erwachsene ausgelegte App bereitzustellen, die aussagekräftigere, zielgerichtetere und vor allem gerechtere Aussage über deine beruflichen Fähigkeiten und Potenziale treffen können. In der App wird sich auf spielerischer Weise mit den Interessen, Talenten, Stärken und Schwächen des Users auseinandergesetzt.
Wie genau erfährst du hier .
02
03
WAS MICH ANTREIBT
Ich habe relativ früh für mich festgestellt, dass kontinuierlich nur für den Lebenslauf zu arbeiten nicht mit meiner Vorstellung übereinstimmt, wie ich mein Leben gestalten möchte. Durch meine Ausbildung und Nebenjobs ist mir klar geworden, dass eher die Selbstständigkeit etwas für mich ist und nicht das klassische Arbeitsverhältnis als Angestellter. Durch mein Engagement im Collegium Academicum hat sich das ein weiteres Mal bestätigt und mich im Bereich Projektarbeit weiter nach vorne gebracht.
Mein Interessenshorizont ist relativ weit gefächert, weshalb ich nicht den Anspruch habe, Experte in einem speziellen Gebiet zu werden, sondern eher mit den Expert*innen zusammenzuarbeiten, um von ihnen zu lernen und mit ihnen die Welt zu verändern. Ich möchte die Zusammenhänge zwischen den Bereichen herstellen können, um die Komplexität der Welt besser erschließen und abschätzen zu können und einen Überblick zu bekommen.
Ich arbeite für mein Leben gerne mit anderen Menschen zusammen, weshalb ich bei jeder Gelegenheit versuche, andere für mich und meine Ideen zu begeistern und Teil dieser Reise zu werden.
WAS MICH ANTREIBT
MEINE BIOGRAFIE
MEINE BIO
SEP 2016
START AUSBILDUNG
Im September 2016 startete ich meine Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Kreissparkasse Böblingen.
FEB 2019
ABSCHLUSS AUSBILDUNG
Im Februar 2019 beendete ich erfolgreich meine Ausbildung zum Bankkaufmann. Dabei sammelte ich einige Erfahrungen in den Bereichen:
- Betriebs- und Wirtschaftslehre
- Anlagen und Wertpapier
- Kredit- und Rechnungswesen
- Marketing und Vertrieb
- Recht und Compliance
MAI 2019
BERUFSERFAHRUNG
Bis Mai 2019 war ich festangestellter Bankkaufmann bei der Kreissparkasse Böblingen.
SEP 2019
START ABITUR
Im September 2019 begann ich mein Abitur an der technischen Oberschule in Stuttgart nachzuholen, um studieren zu gehen.
JUL 2021
ABSCHLUSS ABITUR
Im Mai 2019 holte ich erfolgreich mein Abitur an der technischen Oberschule in Stuttgart nach.
SEP 2021
GRÜNDUNG: SNAPSHOT
Im September 2021 gründete ich mein erstes kleines Unternehmen im Bereich Drohnenfotografie. Dabei sammelte ich erste Erfahrungen in den Bereichen:
- Gründung
- Rechtsformen
- Projektmanagement
- Finanzplanung
- Steuern
NOV 2021
START TÄTIGKEIT WERKSSTUDENT
Im November 2021 startete ich mit meiner Tätigkeit als Haustechniker bei der Firma MOOG in Böblingen.
MÄR 2022
ENDE TÄTIGKEIT WERSSTUDENT
Im März 2022 beendete ich meine Tätigkeit als Haustechniker bei der Firma MOOG in Böblingen. Während meiner Zeit dort, sammelte ich folgende Erfahrungen:
- Logistik
- Kommunikation in Großunternehmen
- Einblicke in Mechatronik und Elektronik
- Einblicke in Instandhaltungsstruktur eines großen Industriebetriebs
APR 2022
START ENGAGEMENT IM COLLEGIUM ACADEMICUM
Im April 2022 startete ich mit meinem Engagement im selbstverwalteten Auszubildenden- und Studierendenwohnheim Collegium Academicum in Heidelberg. Seit dem habe ich unglaublich bisher unglaublich viel lernen können und sehr wertvolle Erfahrungen sammeln dürfen:
- Projektmanagement
- Einblicke in die finanzielle Struktur von Großprojekten
- Beantragung von Förderungen
- Koordinierung des Baus eines selbstverwalteten Cafés
- Kommunikation mit Architekten, Fachplanern und Gutachtern als Teil der Bauherrenschaft
- Kommunikation mit Baufirmen und Ämtern
- Einblicke in die Instandhaltung von großen Gebäuden
- Führen und auswerten von Bewerbungsgesprächen
- Öffentlichkeitsarbeit durch Infostände und Führungen
- Organisation von Veranstaltungen
- Einblicke in die Veranstaltungstechnik
- Außenraumplanung und Umsetzung in Eigenleistung im Bereich Garten und Permakultur
- Handwerkliche Tätigkeiten, darunter arbeiten mit CNC Fräse, Bau von nicht tragenden Wänden aus Holz und Erfahrungen mit sämtlichem Werkzeug
- Selbstverwaltung, Solidarität und demokratische Entscheidungsfindung auf Basis des Konsensprinzips
Dieses Ehrenamt nahm und nimmt immer noch einen großen Teil meines Lebens ein. Jede Woche investiere ich durchschnittlich 12 - 15 Stunden in dieses Projekt.
JUL 2022
PROJEKTSTART: WENDEPUNKT BILDUNG
Im Juli 2022 entwickelte ich meine ersten Ideen für dieses Bildungsprojekt. Worum es genau geht, erfährst du auf unserer Website.
OKT 2022
START STUDIUM
Im Oktober 2022 startete ich ein Mathematik Studium an der Universität Heidelberg. Während des Studiums sammelte ich bisher die unterschiedlichsten Erfahrungen, auch im außerfachlichen Bereich:
- Logische und strukturierte Herangehensweise an Problemstellungen
- Funktion von Systemen auf mathematischer Ebene
- Projektmanagement
- Marketing und Vertrieb
- Design-Thinking
- Businessmodelling
- MVP und Prototyping
- Recht und Patente
MAI 2023
START ENGAGEMENT BDP
Im Mai 2023 startete ich mit meinem Engagement beim Bund Deutscher Pfadfinder*innen BaWü (BDP) als Jugendleiter von Jugendfreizeiten. Ich absolvierte hier auch meine Ausbildung zum Jugendleiter. Während meiner Zeit dort sammelte ich bisher viele Erfahrungen:
- Grundlagen der Jugendarbeit
- Planung und Durchführung von Veranstaltungen
- Kommunikation und Teamarbeit
- Pädagogik
JAN 2024
PROJEKTSTART: ATLAS
Aus dem Projekt “Wendepunkt Bildung” entwickelte sich dieses Projekt im Januar 2024. Mehr zu diesem Projekt erfährst du auf unserer Website.
04