MY PROJECTS
SCROLL DOWN
PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS
JECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PRO
TS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJECTS PROJEC
01
WENDEPUNKT BILDUNG
Mit dem Aufbau der Organisation „Wendepunkt Bildung“ verfolgen wir das Ziel, den Austausch zwischen Initiativen, Institutionen und weiteren Akteuren im Bildungssystem zu fördern. Wir möchten die Effektivität der Zusammenarbeit steigern und vorhandene Ressourcen bündeln. Das Bildungssystem umfasst für uns alle gesellschaftlichen und politischen Bereiche, die direkt oder indirekt mit Bildung in Verbindung stehen. Um die Abbildung des Bildungssystems greifbarer zu machen, haben wir fünf Schwerpunkte definiert:
- Rahmenbedingungen und Forschung
- Chancengleichheit und Teilhabe
- Lebenslanges Lernen und Bildungsformate
- Gesundheit und Wohlbefinden
- Demokratie und Gesellschaft
Wenn du mehr über das Projekt erfahren möchtest, kommst du hier auf die Website
WENDEPUNKT
ATLAS
ATLAS
ATLAS ist eine innovative App, die Schülern dabei hilft, sich auf das Leben nach der Schule vorzubereiten. ATLAS ermutigt den Nutzer, sich spielerisch mit ihren eigenen Interessen, Talenten, Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen und diese zu entdecken. Ziel von ATLAS ist es, gemeinsam mit dem Nutzer im Laufe der Zeit verschiedene psychologische Parameter seines Persönlichkeitsprofils zu ergründen.
Als außerschulisches Angebot soll ATLAS in den Alltag des Schülers integriert werden. Das technische Grundgerüst bildet ein Large Language Model (LLM), welches die Kommunikationsschnittstellen zwischen dem Nutzer und seinem Profil darstellt. Basierend auf den Profildaten des Nutzers generiert das LLM in Echtzeit passende Fragen, Aufgaben und Hilfestellungen. So erreicht ATLAS etwas, das in Schulen oft fehlt: Eine individuelle Auseinandersetzung auf persönlicher Ebene mit den Herausforderungen, Problemen und Fragen des Schülers.
Wenn du mehr über das Projekt erfahren möchtest, kommst du hier auf die Website
02